
Zertifizierter Lerndienstleister
nach ISO 9001:2015 und
ISO 29990:2010
Anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
Allgemeine Zellkultur Labor-Kurs - NEU!
Inhalte & Lernziele
Die Zellkultur hat sich während der letzten Jahrzehnte zu einem vielseitigen und immer komplexer werdenden Arbeitsgebiet entwickelt. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Bereiche und Anwendungen in der Zellkultur: Eigenschaften und sterile Handhabung von primären Zellen und Zelllinien werden ebenso besprochen wie Grundlagen der 3-dimensionalen Zellkultur, Methoden zur Standardisierung und Inhaltsstoffe von Medien und Reagenzien.
Im theoretischen Teil werden folgende Themen behandelt:
- Zelllinien und Primärzellen
- Grundlagen der 3-dimensionalen Zellkultur
- Sterile Arbeitstechniken
- Kontaminationen in der Zellkultur
- Vitalitätstests
- Überblick über Medien, Zusatzstoffe und Kulturgefäße in der Zellkultur
- Grundzüge der Standardisierung der Zellkultivierung
- Grundlagen der Kryokonservierung und des cell bankings
Der Praxisteil umfasst:
- Sterile Arbeitstechniken in der Zellkultur
- Kultivierung von Zelllinien und primären Zellen
- Isolation von primären humanen Zellen
- Zellvitalitäts-Assays
Zielgruppe
Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen mit Kenntnissen in der Zellkultur, die sich einen Überblick über die verschiedenen Methoden in der Zellkultur verschaffen möchten.
Dozent
Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Arnold studierte Biologie in Gießen und arbeitete danach als Postdoktorand am Max-Plank-Institut für Physiologie und Klinische Forschung in Bad Nauheim. Im Anschluss wechselte er ins Deutsche Krebsforschungszentrum und habilitierte an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fach Immunologie. Dort beschäftigte er sich mit der Aktivierung, Differenzierung und Apoptose in Leukozyten und bei Lymphomen. Von 2011 bis 2015 leitete er das Schülerforschungslabor des Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum. Gegenwärtig lehrt er an der Universität Heidelberg und ist als Dozent bei biowissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen tätig.
Empfohlene Aufbaukurse
Zellkultur Aufbaukurs, Zellkultur Trouble Shooting, Qualitätsmanagement in der Zellkultur, Primärzellkultur Basiskurs, Zellkultur unter GMP

Termine
PA1271 | 09.04. - 12.04.2019 |
Kursbeginn (am ersten Tag)
09:00 Uhr
Kursende (am letzten Tag)
ca. 15:30 Uhr
Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 8 Personen begrenzt.Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt für den viertägigen Kurs1.179 EUR / 1.465 CHF
(zzgl. MwSt.)