
Zertifizierter Lerndienstleister
nach ISO 9001:2015 und
ISO 29990:2010
Anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
Industrielle Zellkulturtechnik
Inhalte & Lernziele
Auf dem Weg von der Zellkulturflasche zum Produktionsmaßstab können verschiedene Bioreaktoren (z.B. Rührkessel-Bioreaktor, Single-use bags, Festbettreaktoren oder Hohlfasermodule) für die Gewinnung größerer Mengen tierischer oder humaner Zellen oder deren Produkte (z.B. Antikörper) eingesetzt werden. Dabei macht die Vielzahl und Komplexität der verfügbaren Typen den Einstieg in die Bioreaktortechnologie schwierig. Dieser Theoriekurs vermittelt Ihnen das Basiswissen für die Auswahl und den Umgang mit Bioreaktoren für Zellkulturen. Grundfunktionen des Bioreaktors werden anhand von Simulationen mit einem „virtuellen“ Bioreaktor vermittelt.
Es werden folgende Themen behandelt:
- Anforderungen an die Kultivierung tierischer und humaner Zellen
- Übersicht Bioreaktoren für Zellkulturtechnik
- Aufbau, Instrumentierung und Betrieb eines Labor-Bioreaktors
- Prozessführung (Batch, Fed-Batch, kontinuierlich)
Zielgruppe
Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen mit soliden Grundkenntnissen in der Zellkultur und Zellbiologie. Kenntnisse in der Bioreaktortechnik sind nicht notwendig.
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Ralf Pörtner studierte Chemietechnik an der Universität Dortmund und promovierte dort am Lehrstuhl für mechanische Verfahrenstechnik. Nach einem Post-Doc-Aufenthalt an der University of Tsukuba, Japan übernahm er an der Technischen Universität Hamburg die Funktion des Oberingenieurs und Leiters der Arbeitsgruppe „Zellkulturtechnik und Tissue Engineering“. Nach seiner Habilitation wurde er 1997 zum Privatdozenten ernannt. Seit 2010 ist er Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Gießen. Derzeit gehört er zu den Koordinatoren des Forschungsschwerpunktes „Regeneration, Implantate und Medizintechnik“ der TU Hamburg und zum Direktorium des Forschungszentrums Medizintechnik (FMTHH). Zu den Forschungsaktivitäten gehören die Entwicklung von Bioreaktoren, insbesondere für Zellkulturen und mikrobielle Reaktionen sowie von modellgestützten Steuerungs- und Regelungskonzepten, und das Tissue Engineering.

Termine
PA5541 | 08.10. - 09.10.2018 |
Kursbeginn (am ersten Tag)
09:00 Uhr
Kursende (am letzten Tag)
ca. 15:30 Uhr
Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 8 Personen begrenzt.Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs869 EUR / 1.079 CHF
(zzgl. MwSt.)