
Zertifizierter Lerndienstleister
nach ISO 9001:2015 und
ISO 29990:2010
Anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
ELISA Basiskurs
Inhalte & Lernziele
In diesem Seminar wird Ihnen die ELISA-Technik in Theorie und Praxis vermittelt. Nach einer theoretischen Einführung in das Prinzip eines ELISAs werden Sie einen Sandwich- und einen kompetitiven ELISA im Labor durchführen. Durch die anschließende Auswertung der Ergebnisse werden Kriterien der Qualitätskontrolle sowie die möglichen Ursachen von Fehlern besprochen.
Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:
- ELISA Grundlagen
- Sandwich-ELISA
- Kompetitive/nicht-kompetitive Nachweisverfahren
- Probenmaterial und die Vorbereitung von Proben
- Antikörperwahl
- Plastikoberflächen und Beschichtung
- Standards und Kontrollen
- Detektions-Systeme
- ELISA Kenngrößen (Nachweisgrenze, Richtigkeit, Reproduzierbarkeit, Wiederfindung, Linearität)
- Auswertung der Daten und Qualitätskontrolle
- Trouble shooting
Der Praxisteil umfasst:
- Durchführung eines Sandwich-ELISAs
- Durchführung eines kompetitiven ELISAs
Zielgruppe
Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, die in ihrem Labor die ELISA-Technik etablieren möchten.
Dozent
Dr. Peter Schröder studierte Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte dort am Institut für physiologische Chemie I. Nach Auslandsaufenthalten in Milwaukee und Stockholm wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er war an der Entwicklung von ELISAs zur Quantifizierung von Sexualhormonen bei pelagischen Fischen beteiligt und sammelte Erfahrung mit verschiedensten kommerziell erhältlichen ELISAs in den Bereichen oxidativer Stress, Dermatologie und Alternsforschung. Seit 2011 ist Dr. Schröder als freiberuflicher Dozent, Coach und Berater tätig.
Empfohlene Aufbaukurse

Termine
PA5111 | 29.04. - 30.04.2019 |
PA5112 | 01.07. - 02.07.2019 |
PA5113 | 02.12. - 03.12.2019 |
Kursbeginn (am ersten Tag)
09:30 Uhr
Kursende (am letzten Tag)
ca. 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl
Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 8 Personen begrenzt.Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt für den zweitägigen Kurs749 EUR / 929 CHF
(zzgl. MwSt.)